April 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Meta
Schlagwort-Archive: Rezension
Drei schmale Bände
Ob es ums Schreiben hier im Blog geht oder ums Lesen gewisser Bücher, manche Dinge brauchen einfach Zeit. Dabei ist keines der drei Bücher, die ich kürzlich auslas, ein dicker Schmöker, ganz im Gegenteil: ob Ken Mogi, Akutagawa Ryunosuke oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Devotion, Dialoge in der Dunkelheit, Ken Mogi, Lektürenotiz, Patti Smith, Rezension, Ryunosuke Akutagawa, The Little Book of Ikigai
Schreib einen Kommentar
Verschlungene Wege: Die Mitternachtsbibliothek
Manchmal ist der Weg, den ein Buch zu einem nimmt, genauso verschlungen wie sein Plot. Ganz gleich, ob ich an der Uni Literatur für Nicht-Literaturwissenschaftler unterrichte, mit Jugendlichen kreatives Schreiben übe oder eine Fortbildung für Schreibprofis gebe, stets sprechen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Die Mitternachtsbibliothek, Matt Haig, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: Der Schlüssel zum Haus
Drei Generationen, drei Kontinente erzählt in einem Debütroman, dessen Übersetzung aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis gerade mal auf 189 Seiten kommt, das ist Tatiana Salem Levys Roman „Der Schlüssel zum Haus„. Die Originalausgabe erschien in Brasilien bereits 2007 bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit brasilianische Literatur, Brasilien, buchkritik, Debütroman, Der Schlüssel zum Haus, diaspora, Istanbul, Izmir, jüdische Familiengeschichte, Lissabon, Marianne Gareis, Portugiesisch, Rezension, Secession, Tatiana Selem Levy
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: Bordlektüre
Drei Bücher hatte ich mit nach Norwegen genommen, geschrieben habe ich bisher jedoch erst über „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta, das ich an Bord der MS Richard With zurückließ. Wie aber war die Reise mit „Show Them a Good Time“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit amerikanischer Literatur, Erzählungen, Evening in Paradise, irische Literatur, Kiruzgeschichten, Lucia Berlin, Nicole Flattery, Rezension, Show Them a Good time
Schreib einen Kommentar
Heilung. Ein Roman.
Schon als ich die ZEIT-Kritik von Timon Karl Kaleytas zweitem Roman „Heilung“ las, wusste ich, dass ich mir das Buch wünschen und es am liebsten mit in den Urlaub nehmen würde. Dieser Roman sollte am Stück gelesen werden, dessen war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Heilung, Rezension, Roman, Timon Karl Kaleyta
Schreib einen Kommentar
Lederjackenwetter. Gedichte
Lederjackenwetter, das klingt nach Herbst, und das rote, regenbenetzte Ahornblatt auf dunklem Grund, das Frída Ísbergs zweisprachigen Gedichtband in der Ausgabe des Elif Verlags (2021) schmückt, verstärkt diesen Eindruck auch noch. Aber wer davon auf düster-melancholische Naturdichtung schließt, irrt. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Frída Ísberg, Gedichte, Isländische Literatur, Jón Thor Gíslason, Lederjackenwetter, literaturkritik, lyrik, Rezension, Wolfgang Schiffer
Schreib einen Kommentar
Versiert verdichtet: „Couplets“
Was für ein Debüt, was für ein wunderbares Buch: Maggie Millners Couplets. A Love Story mag mit 97 Seiten (Farar, Straus and Giroux 2023) auf den ersten Blick als Leichtgewicht erscheinen, hat es aber in sich. Ein kurzer Roman über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Couplets, Debüt, literaturkritik, lyrik, Maggie Millner, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
Magisch: „Die Gouvernanten“
Einfach bezaubernd ist Anne Serres kurzer Roman „Die Gouvernanten„, so eigen, schön und einnehmend, dass ich lesend die 92seitige Übersetzung von Patricia Klobusiczky erst verschlang, dann mich bewusst einbremsend auf jeder dritten Seite etwas Wunderbares hätte unterstreichen mögen, gegen Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Anne Serre, Die Gouvernanten, Erzählung, literaturkritik, Patricia Klobusiczky, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
Krimikurzkritik: „Lost in Fuseta“
Laut Untertitel handelt es sich bei Gil Ribeiros Roman um einen Portugal-Krimi. „Wie passend“, dachte ich vorhin, als ich das bei der Auswahl des Fotos noch einmal las. Dann fiel mir ein, hm, woher weiß ich das eigentlich, wenn ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Asperger, Autismus, buchkritik, Gil Ribeiro, Krimi, Lost in Fuseta, Rezension
Schreib einen Kommentar
Gedankenfutter: „Mothers, Fathers, And Others“ 2
In den verbleibenden fünf (theoretisch sechs) Essays von Hustvedts „New Essays“ geht es teils um Beziehungen zwischen Menschen und bildender Kunst/Werken der Bilden Kunst und teils um gewaltvolle Beziehungen zwischen Menschen.
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Essays, gewalt, Kunst, literaturkritik, Mothers Fathers And Others, New Essays, Rezension, Siri Hustvedt
Schreib einen Kommentar