Archiv des Autors: MischaBach
Einmal gelesen: A Book of Days
Es gibt Bücher, bei denen man beim ersten Lesen schon weiß, man wird sie ein zweites Mal lesen, um noch tiefer in sie einzutauchen. Und es gibt „A Book of Days“ von Patti Smith (2022 bei Bloomsbury erschienen), das man … Weiterlesen
Proust: Notizen zum Fest
Zweiter Versuch: Wie war das Abschiedsfest von Proust denn nun? Wer von der langen, illustren Liste der Auftretenden ist mir besonders im Gedächtnis geblieben? Und wie fühlt sich das Ganze jetzt, zwei Tage danach und zwei Tage vor der Lesung … Weiterlesen
Abschied von Proust
oder: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne Gestern feierten über 1000 Bücherbegeisterte in der Essener Lichtburg das Ende einer Ära, denn Beater Scherzer und Peter Kolling verabschiedeten sich von ihrer wunderbaren Buchhandlung Proust Wörter + Töne nach langer, banger, aber … Weiterlesen
Verschlungene Wege: Die Mitternachtsbibliothek
Manchmal ist der Weg, den ein Buch zu einem nimmt, genauso verschlungen wie sein Plot. Ganz gleich, ob ich an der Uni Literatur für Nicht-Literaturwissenschaftler unterrichte, mit Jugendlichen kreatives Schreiben übe oder eine Fortbildung für Schreibprofis gebe, stets sprechen wir … Weiterlesen
Leben, lesen, schreiben
Das ist es, was ich mir gerade wünsche: Eine Zeit lang nichts tun als leben, lesen, schreiben. Dazwischen ein Spaziergang hier und dort, und gern ein Tee mit Freunden. Okay, auf das Uniseminar morgen freue ich mich, aber das hat … Weiterlesen
Gestern
Noch blüht die Amaryllis und das ganz prächtig. Wie verlockend ihr weißer Stempel zwischen den gelben Staubblättern leuchtet! Schade, dass sich kein passendes Insekt im Januar in mein Wohnzimmer verirrt …
Blaue Reiterinnen
Marianne von Werefkin, die russisch-deutsche Malerin des Expressionismus, die auf diesem Bild so elegant dargestellt ist, kannte ich zumindest dem Namen nach. Dass sie, wie Erma Bossi, die Malerin dieses Porträts, zur Münchner Künstlergruppe „Blauer Reiter“ gehörte, war mir nicht … Weiterlesen
Übergangsgedanken
Tag drei nach dem Jahreswechsel. Die Tage werden spürbar länger, das Wetter gerade wieder winterlicher. Noch strahlen Weihnachtsbäume und Lichterketten. Doch hinterm Wochenende lauert der Alltag des neuen Jahres …
Ausgelesen: Der Schlüssel zum Haus
Drei Generationen, drei Kontinente erzählt in einem Debütroman, dessen Übersetzung aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis gerade mal auf 189 Seiten kommt, das ist Tatiana Salem Levys Roman „Der Schlüssel zum Haus„. Die Originalausgabe erschien in Brasilien bereits 2007 bei … Weiterlesen
Neuanfänge
Fühlt sich ein neues Jahr nicht ein wenig an wie der erste Morgen nach einem Umzug?