Februar 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Meta
Schlagwort-Archive: literaturkritik
Ziemlich beste Krimis
Polizistenmord und organisierter Kindesmissbrauch, Online-Hype und Fenstersturz, sowie ein Rabbi, der in Zürich in eine Mordermittlung und dabei auch zwischen die Fronten der drei Buchreligionen gerät – mit diesen Themen beschäftigen sich die Kriminalromane von Monika Geier (Alles so hell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Alfred Bodenheimer, Alles so hell da vorn, Buchbesprechung, Ellen Dunne, Friedrich Glauser Preis 2018, Harte Landung, Ihr sollt den Fremden lieben, Kriminalroman, literaturkritik, Monika Geier, Nominierungen, Rezension
Schreib einen Kommentar
Seltsames und Sonderbares
Alles andere als alltäglich sind die Verbrechen, die die PCU – Peculiar Crimes Unit – in London aufzuklären hat. Alles andere als gewöhnlich ist der Stil von Christopher Fowler, der sie erfunden hat: die Krimiserie um das Ermittlerduo Bryant & … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit britische Literatur, Bryant & May, Christopher Fowler, Dickens, england, Englische Literatur, Krimi, literaturkritik, London, PUC, Strange Tide
Schreib einen Kommentar
Zwischenjahresnotiz V: Ein perfekter Freund
Ob das Buch die perfekte Wahl für mein Uniseminar „Erinnern und Vergessen. Ich und Identität (nicht nur) in der Kriminalliteratur“ ist, werde ich erst im nächsten Semester entdecken. Aber Martin Suters 2002 erschienener Roman um den Journalisten Fabio Rossi, dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Amnesie, Buchrezensension, Ein perfekter Freund, Identität, Literatur, literaturkritik, Martin Suter, Roman, Schweiz
Schreib einen Kommentar
Geistreich
Ein weiterer schmaler Band, der es in sich hat: Ghosts von Eva Figes aus dem Jahr 1988 ist für mich eine geistreiche und poetische Meditation über Vergänglichkeit. Ein Tageslauf, ein Jahresrund, eine Frau, die ganz alltäglichen Beschäftigungen nachgeht. Nichts Spektakuläres, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit britische Literatur, Englische Literatur, Eva Figes, Ghosts, Literatur, literaturkritik, Meditation, prosa, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
Und ob sie’s kann: Lydia Davis
Can’t and Won’t heißt die Sammlung von 122 Erzählungen, Kurz- und Kürzesgeschichten aus der gespitzten Feder der wunderbaren Lydia Davis, und bereits die titelgebende Geschichte beweist ihren famosen Sinn für Humor: darin erfährt der Leser, dass man der Ich-Erzählerin einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit and Schwa, Brief Incident in a Short a, buchkritik, can't and won't, Cows, Erzählungen, Judgement, Kürzestgeschichten, kurzgeschichten, literaturkritik, Long a, Lydia Davis, Man Booker International Prize 2013, Ödon von Horváth Out Walking, Rezension, The Magic of the Train, The Seals, Two Characters in a Paragraph
Schreib einen Kommentar
Beklemmend: Eva Figes‘ „Days“
Ein Krankenzimmer, eine Frau im Bett, die auf einen leeren Besucherstuhl blickt, dahinter ein Fenster mit kahlen Bäumen und grauem Himmel, das ist schon beinahe alles, was in Eva Figes schmalem Roman Days aus dem Jahre 1974, vorkommt. Und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram, Uncategorized
Verschlagwortet mit autorengedanken, Days, Englische Literatur, Eva Figes, literaturkritik, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
The Sorrows of an American
Als ich im Frühjahr beschloss, ich müsse dringend mal wieder was von Siri Hustvedt lesen, fand ich es jedoch erstmal sehr schwer, mich für eines ihrer Werke zu entscheiden. Bis ich auf den Titel The Sorrows of an American stieß: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit amerikanische Literatur, Lektüre, literaturkritik, Rezension, Roman, Siri Hustvedt, The Sorrows of an American
Schreib einen Kommentar
Ann Cleeves: „The Crow Trap“
Das erste Buch, in dem DI Vera Stanhope auftritt, und mein dritter Kriminalroman aus der Feder von Ann Cleeves, der mich diesmal in die North Pennines entführte. Und wie sehr nahm mich The Crow Trap, das ich bereits vor rund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Ann Cleeves, Buchrezensionen, Großbritannien, Krimi, literaturkritik, North Pennines, Rezension, Roman, The Crow Trap, Vera Stanhope
Schreib einen Kommentar