April 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Meta
Schlagwort-Archive: buchkritik
Drei schmale Bände
Ob es ums Schreiben hier im Blog geht oder ums Lesen gewisser Bücher, manche Dinge brauchen einfach Zeit. Dabei ist keines der drei Bücher, die ich kürzlich auslas, ein dicker Schmöker, ganz im Gegenteil: ob Ken Mogi, Akutagawa Ryunosuke oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Devotion, Dialoge in der Dunkelheit, Ken Mogi, Lektürenotiz, Patti Smith, Rezension, Ryunosuke Akutagawa, The Little Book of Ikigai
Schreib einen Kommentar
Verschlungene Wege: Die Mitternachtsbibliothek
Manchmal ist der Weg, den ein Buch zu einem nimmt, genauso verschlungen wie sein Plot. Ganz gleich, ob ich an der Uni Literatur für Nicht-Literaturwissenschaftler unterrichte, mit Jugendlichen kreatives Schreiben übe oder eine Fortbildung für Schreibprofis gebe, stets sprechen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Die Mitternachtsbibliothek, Matt Haig, Rezension, Roman
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: Der Schlüssel zum Haus
Drei Generationen, drei Kontinente erzählt in einem Debütroman, dessen Übersetzung aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis gerade mal auf 189 Seiten kommt, das ist Tatiana Salem Levys Roman „Der Schlüssel zum Haus„. Die Originalausgabe erschien in Brasilien bereits 2007 bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit brasilianische Literatur, Brasilien, buchkritik, Debütroman, Der Schlüssel zum Haus, diaspora, Istanbul, Izmir, jüdische Familiengeschichte, Lissabon, Marianne Gareis, Portugiesisch, Rezension, Secession, Tatiana Selem Levy
Schreib einen Kommentar
Heilung. Ein Roman.
Schon als ich die ZEIT-Kritik von Timon Karl Kaleytas zweitem Roman „Heilung“ las, wusste ich, dass ich mir das Buch wünschen und es am liebsten mit in den Urlaub nehmen würde. Dieser Roman sollte am Stück gelesen werden, dessen war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Heilung, Rezension, Roman, Timon Karl Kaleyta
Schreib einen Kommentar
Krimikurzkritik: „Lost in Fuseta“
Laut Untertitel handelt es sich bei Gil Ribeiros Roman um einen Portugal-Krimi. „Wie passend“, dachte ich vorhin, als ich das bei der Auswahl des Fotos noch einmal las. Dann fiel mir ein, hm, woher weiß ich das eigentlich, wenn ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit Asperger, Autismus, buchkritik, Gil Ribeiro, Krimi, Lost in Fuseta, Rezension
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: „Die Markierung“
Woran macht sich fest, ob ein Buch als Utopie oder Dystopie verstanden wird? Und wie ordnet man ein Buch ein, das eben diese Frage erkundet, aber klug genug ist, sie nicht eindeutig zu entscheiden?
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Die Markierung, Dystopie, Frída Ísberg, Isländische Literatur, Rezension, Roman, Utopie, Zukunftsroman
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: „Love, Loss, and What We Ate“
Als Leserin verleibe ich mir das Werk eines anderen Menschen geradezu ein – die Worte, die die Gedanken und Vorstellungen des anderen transportieren, werden in meinem Kopf (wieder) zu Bildern, Geräuschen, Gerüchen und verbinden sich mit meiner eigenen Gedanken- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Endometriose, Essen, Kochen, Kultur, Literatur, Love Loss and What We Ate, Padma Lakshmi, Rezension
Schreib einen Kommentar
Ausgelesen: „Meine fremde Mutter“
Bevor der Stapel ausgelesener Bücher umfällt und Schaden anrichtet, setze ich mich besser mal hin, und schreibe darüber …. nicht, dass mir am Ende gänzlich entfällt, was ich beim Lesen dachte.
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Christiane Dieckerhoff, Meine fremde Mutter, Rezension
Schreib einen Kommentar
Dichtung, Wahrheit und alles Dazwischen
Gewiss, ich weiß auch, man soll ein Buch nicht nach seinem Cover beurteilen, aber diese Frau mit der wilden Mähne voller säbelklingenartiger Spitzen, auf denen (für mich) nicht entzifferbare Notizen stehen, diese Frau, von der nur die Augen mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit 153 Arten des Nichtseins, buchkritik, Debüt, Dihtung, Identitäten, Literaturpreis der BücherFrauen, Rezension, Roman, Slata Roschal, Wahrheit
Kommentare deaktiviert für Dichtung, Wahrheit und alles Dazwischen
Literaturnotizen mit Abstand (2)
Und weiter geht es mit meinem Versuch, meiner eigenen Lektüre hinterher zu schreiben. Diesmal mit drei Büchern aus männlicher Feder in der Reihenfolge ihres Erscheinens. Los geht es mit Robert Musils Nachlass zu Lebzeiten, das 1936 erstmals erschien.
Veröffentlicht unter Schreibkram
Verschlagwortet mit buchkritik, Der Junge, Die Frau im Tal, J.M. Coetzee, Ketil Bjornstad, Literatur, Nachlass zu Lebzeiten, Rezension, Robert Musil, Roman
Kommentare deaktiviert für Literaturnotizen mit Abstand (2)