Schlagwort-Archive: Grillo Theater
Vom Ringen um Liebe
Zuneigung als Geschenk und Fluch, Liebe als Wahn und Erfüllung, dazwischen der Mensch mit seinen eigenartigen Vorstellungen von Geschlecht, Moral und Macht – aus diesen ‚Zutaten‘ lassen sich sowohl mörderische Dramen als auch Komödien machen. Dass William Shakespeares Wie es … Weiterlesen
Cooler Krabbler
Sein Name ist Muldoon, Wanze Muldoon, und sein Beruf ist Schnüffler. Bislang kannte ich den sechsbeinigen Detektiv, der eigentlich ein Käfer ist, nur als Erzähler & Hauptfigur im Roman Die Wanze von Paul Shipton. Heute habe ich ihn das erste … Weiterlesen
Gehirn und Gewalt
Was fängt als Wissenschaftsshow amerikanischen Stils an, setzt sich als Videoinstallation mit Schauspielern fort, hat ein glasfasererleuchtetes Riesenhirn auf der Bühne und endet im Völkermord Ruandas? Clockwork Orange – in der Inszenierung von Hermann Schmidt-Rahmer, die gestern im Essener Grillo-Theater … Weiterlesen
Dampf im Pott
Das ist eine polemische und nicht ganz zutreffende Zusammenfassung dessen, was man hauptsächlich sieht, wenn man sich im Essener Grillo-Theater Volker Löschs Inszenierung „Rote Erde“ anschaut – da wird auf der Bühne soviel ‚genebelt‘, dass es zwischendrin an ein Hörspiel … Weiterlesen
Jazz für Nase, Augen, Ohren
Verdammt lang ist’s her, dass ich in einem Jazzkonzert war. So ungefähr ein halbes Leben, kommt mir vor. Gestern wurde es dann höchste Zeit, dieser sonderbaren und ganz und gar unerklärlichen Abstinenz Adé zu sagen – und so landete ich … Weiterlesen
Weiße Verzweiflung
Ein weißes Labyrinth auf einer Schräge, das enge Grenzen setzt, aber auch kleine Räume schafft – so hat sich Andreas Jander das südrussische Dorf vorgestellt, in dem Mendel Singer (Tom Gerber) mit seiner Familie stets am Rand der Verzweiflung lebt: … Weiterlesen
Ich und sonst niemand
Ich geb’s ja zu: Besonders hoch waren meine Erwartungen an die gestrige Premiere von Henrik Ibsens Peer Gynt am Schauspiel Essen wahrlich nicht. Der Stoff gehört zu den verworrensten Geschichten, die ich kenne; Edward Griegs Musik ist dagegen melancholischer Pathos … Weiterlesen
JugendTheater
Bin ich zu jung, zu alt, zu kinderlos oder warum berührte mich so wenig an Nuran Calis‘ Bearbeitung von Frank Wedekinds Frühlings Erwachen? Über weite Strecken war’s schlichtes Jugendtheater – Theater von (Berufs)Jugendlichen für eben solche. Nun ist es wichtig … Weiterlesen