The Delusions of Certainty (III)

Eine häufig gebrauchte Analogie, wenn es um die Arbeitsweise des Gehirns geht, ist der Vergleich mit dem Computer. Aber macht dieser Vergleich auch Sinn und was lässt sich daraus über das zugrundeliegende Verständnis unseres Verstandes und die Definition von Intelligenz ableiten? Siri Hustvedt plädiert dafür, erst einmal die Computeranalogie zu hinterfragen:

Indeed, it makes me wonder what intelligence actually is. Are computers smart or are they stupid? My computer’s program for spelling and grammar is stupid for the simple reason that it is rigid and writing well is not. Among many other failings, every time I use the passive voice, it corrects me. The program cannot have it both ways, but there are times when I want to emphasize what is acted upon as opposed to what acts. My computer has no sense of these nuances because it cannot judge them. On the other hand, I can call up books and papers in an instant on the most abstruse subjects. This still feels miraculous. Does my thinking, writing brain really work like a computer?

[Siri Hustvedt, „The Delusions of Certainty“, in: Hustvedt, ‚A Woman Looking at Men Looking at Women‘, pp. 260]‘

Computer verarbeiten Daten. Das menschliche Gehirn im menschlichen Körper arbeitet mit Erfahrungen, die in unterschiedliche Kontexte eingebettet und immer wieder neu bewertet, gewichtet werden. Und dabei spielt derjenige, der da denkt eine wesentliche Rolle, wie Hustvedts Zitat des Computerwissenschaftler David Gelernter unterstreicht:

‚The thinker and his thought stream are not separate.‘ This idea is very close to William James, who was the first to use the expression ’stream of consciousness‘ and identify it with a self. Gelernter resembles a Pragmatic, not a Cartesian. He does not believe human thought can be equated with symbol manipulation. You need the whole person and her feelings. He is interested in creativity, in the continuum of human consciousness, and he is fairly optimistic that with time artificial intelligence may solve many problems involved in the imitation of human processes, including emotion. He does not believe, however, that an ‚intelligent‘ computer will ever experience anything. It will never be conscious.

[Hustvedt, p. 276]

Lernen durch Imitation ist unter Menschen und anderen intelligenten Tieren durchaus verbreitet. Allerdings bringen sie dafür schon ganz andere Voraussetzungen mit als Computer, Roboter und worauf immer noch sich KI stützen mag. Sie haben Körper & Sinne, mit denen sie die Welt erleben, interpretieren, mit ihr interagieren. Sie bringen Intelligenz mit, und können sie nutzen, um kreative Lösungen zu finden und zu lernen. Intelligenz ist gewissermaßen Teil ihrer/unserer Grundausstattung, während KI zwar jede Menge Rechenleistung und immer ‚bessere‘ Algorithmen im Gepäck hat, aber eben nach der Intelligenz noch sucht …. nur, woher kommt die menschliche Intelligenz, wie entsteht Denken, Bewusstsein? Bleiben wir bei den Pragmatikern (das klingt so schön unideologisch ;-)):

For the Pragmatists, mind and thought emerge from our embodiment. In emergent theories of various kinds the whole is more than its parts. How the mental comes from the nonmental, however, is controversial. If a human zygote is mindless and a newborn infant has a mind, at what point in that ontogenetic process does a ‚mind‘ emerge?

[Hustvedt, p. 307]

Genau das scheint die Gretchenfrage, aber die Lösungen, die Hustvedt bei verschiedenen Theoretikern findet, sind nur bedignt überzeugend. Wenn man allem eine Art  „mentaler Protoqualität“ zuschreibt – Menschen, Tieren, Pflanzen, Steinen, eben aller Materie inklusive ihrer kleinsten Bausteine wie Quanten, Quarks & Co. – löst man damit das Problem oder verschiebt man die Frage nur auf eine andere Ebene? Ist diese Frage überhaupt endgültig zu beantworten?

Was immer auch hinter der Entstehung von Bewusstsein stecken mag, unser menschliches solches ist Hustvedt zufolge nicht einfach eine Denkmaschine, die unabhängig von allen Bedingungen, unter denen das jeweilige Individuum existiert, funktioniert:

The world is seen from my perspective, but that view has not been shaped by me alone. It is dependent on and all mixed up with other people. It is not just subjective; it is intersubjective. No one invents herself. Everyone is a creature pf learned habits that have become unconscious but that infect our modes of perceiving, acting, and thinking. And habit is a kind of bodily memory. Once established, it becomes automatic. Soft is womanly, not manly. It is Democratic, not Republican. It is of the humanities, not the sciences. But beyond theses clichés, one might think of the ways women and men walk or cross our legs or throw a ball or sit on the subway. These movements and gestures are not purely the result of men’s and women’s  different genitals and bodies; they are also conventions we learn and enact. They become parts of a person’s bodily movements, vary from place to placae, and have political and cultural meanings, most deeply, in fact, when we take them for granted because in some important way they have become ’natural‘.

[Hustvedt, p. 309]

Tja, und damit ist sie dahin, die vermeintlich ach-so-klare Unterscheidung zwischen Natur und Kultur, und unser Bewusstsein, unser Denken und Fühlen steckt mittendrin in der Grauzone. Oder im Kunterbunten, jedenfalls Nichteindeutigen, was doch auch was für sich hat – und sei es nur mehr „Denkfutter“ 🙂

Dieser Beitrag wurde unter Schreibkram abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.